Ein Roadster für anspruchsvolle Kunden. Der Porsche Boxster zählt sich zur Kategorie der luxuriösen und leistungsstarken Sportwagen und wird seit 1996 ausschließlich in der Karosserieversion Roadster gebaut. Die gleiche Plattform wie beim Porsche Boxster wird auch beim Porsche Cayman verwendet. Als Vorbild für das Coupé diente die zweite Modellreihe des Porsche Boxster. Wer der Namensgeschichte auf den Grund geht, landet bei einer Kreuzung aus dem verwendeten Boxer-Motor und der Bauform eines Roadsters. Entwickelt wurde der Sportwagen Porsche Boxster als Nachfolger des legendären Porsche 550, der von den Liebhabern den Beinamen „Porsche Spyder“ bekam.
Eine Besonderheit beim Porsche Boxster stellt der mittig sitzende Motor dar, der bewirkt, dass dieser Sportwagen sowohl vorn als auch hinten einen Kofferraum zu bieten hat. Das Verdeck des Porsche Boxster öffnete und schloss sich bereits bei der ersten Generation elektrisch. Allerdings konnten beide Vorgänge nur bei Stillstand des Fahrzeugs ausgelöst werden. Das optische Kennzeichen der von 1996 bis 2004 gebauten Porsche Boxster sind die etwas eigentümlich geformten Frontscheinwerfer. Die Leistung der Benzinmotoren war bereits bei der ersten Modellgeneration mit bis zu 196 kW ziemlich hoch.
Seit 2012 ist die dritte Modellreihe des Porsche Boxster im Handel. Diese Sportwagen werden in Osnabrück in einer ehemaligen Halle der Karmann-Werke gebaut und weisen im Innenraum einige Ähnlichkeiten mit dem Carrera GT auf. Das Verdeck kann beim Porsche Boxster der dritten Generation auch während der Fahrt geöffnet und geschlossen werden, so lange dabei eine Geschwindigkeit von 50 km/h nicht überschritten wird. Als Antrieb werden für den Porsche Boxster seit 2012 Benzinmotoren mit einem Hubraum zwischen 2,7 und 3,4 Litern und einer Leistung zwischen 195 und 232 kW angeboten.