Das ideale Fahrzeug für junge Menschen. Der zur Gruppe der Kleinstwagen zählende Toyota Aygo kam 2005 auf den Markt und ist von den Ingenieuren des japanischen Automobilkonzerns ganz gezielt für Kunden in Europa entwickelt worden. Erhältlich ist die Kombilimousine wahlweise mit drei oder fünf Türen und vier Sitzplätzen. Die Produktionshallen für den Toyota Aygo stehen in der tschechischen Stadt Kolín, wo auch die Modelle Citroen C1 und Peugeot 107 vom Band rollen, die von der technischen Seite her mit dem Toyota Aygo vollständig identisch sind. Eine Besonderheit stellen beim Toyota Aygo die hinteren Seitenfenster dar, die als Ausstellfenster konstruiert wurden.
Beim Euro-NCAP-Crashtest gab es im Jahr 2012 einige Probleme, die allerdings durch eine Erweiterung der Sicherheitstechnik beim Toyota Aygo im Jahr 2013 behoben werden konnten. Die Frontschürze wurde überarbeitet, um den Fußgängerschutz zu verbessern. Auch das LED-Tagfahrlicht kommt einer Steigerung des Nutzerkomforts zugute. Im Rahmen der letzten Modellpflege beim Toyota Aygo wurden auch die verwendeten Motoren optimiert. Das Ergebnis war eine Reduzierung des Kohlenstoßausstoßes, die nun bei 102 Gramm pro gefahrenen Kilometer liegt. Außerdem konnte der Kraftstoffverbrauch spürbar gesenkt werden.
Seit dem Verkaufstart 2005 sind beim Toyota Aygo rund ein Dutzend Sondermodelle erschienen, deren Ausstattung sich voneinander unterscheidet. So hatte der Toyota Aygo Club beispielsweise ein ESP-System und ein TRC-System an Bord. Seit 2011 wird mit dem Toyota Aygo Cool eine Sonderedition mit Zentralverriegelung via Funkfernbedienung sowie einer Klimaanlage angeboten. Wer in einem Fahrzeug einen Touchscreen-Monitor, ein Multimedia- und Navigationssystem Connect sowie einen USB-Anschluss mit iPod-Steuerung findet, ist auf die Ausstattungsvariante Toyota Aygo Edition gestoßen.