Der Volkswagen Golf – robust und langlebig. Die Fahrzeuge der Baureihe Volkswagen Golf, auch kurz VW Golf genannt, gibt es bereits seit dem Jahr 1974. Sie gehören zur Kompaktklasse der Personenkraftwagen und stehen auf der Rangliste der weltweit am häufigsten verkauften Fahrzeuge auf dem dritten Platz. Das Design für den ersten Volkswagen Golf wurde in Italien entwickelt. Das markante Kennzeichen war das Schrägheck.
Die Modellreihe VW Golf I lief bis 1983 vom Band und wurde vom Volkswagen Golf II abgelöst, dessen Produktion im Jahr 1992 eingestellt wurde. Den Golf II gab es erstmals auch mit einem Turbodieselmotor. Mit dieser Modellreihe wurden beim Volkswagen Golf optionale Extras wie der Allradantrieb und die Zentralverriegelung verfügbar. Eine Sonderedition des Golf II war der mit einem Stufenheck ausgestattete VW Golf Jetta, der noch heute unter Oldtimerfans sehr beliebt ist.
Rund 4,8 Millionen Exemplare wurden von 1991 bis 1997 von der Modellreihe Volkswagen Golf III gebaut. Der robuste PKW war als Drei- und Fünftürer zu bekommen und erfreute sich auf Grund seiner Langlebigkeit bei gewerblichen Nutzern wie beispielsweise Fahrschulen großer Beliebtheit. Die verbesserte passive Sicherheit trug zur Verbreitung ebenfalls bei. Den Nachfolger VW Golf IV gab es auch als Cabrio. Allein in Deutschland waren zeitweise 1,6 Millionen Fahrzeuge der Baureihe VW Golf IV zugelassen.
Die neueste Version beim Volkswagen Golf ist der VW Golf VII, der seit 2012 produziert wird. Er ist sowohl mit Dieselmotoren als auch mit Benzinmotoren zu bekommen. Bei Benzinmotoren sind Leistungen von bis zu 221 kW möglich. Beim Golf VII setzt Volkswagen erstmals die volle Bandbreite der individuellen Gestaltung durch die MQB-Technologie ein. Sie ermöglicht dem Kunden, sich sein Wunschauto nach einer Art Baukastensystem auszusuchen.